KAISER KALTENHAUSEN
Kaiser Ruperti und Winterquell Bierspezialitäten.
Das Hofbräu Kaltenhausen, die älteste Brauerei Salzburgs, hat sich als Treffpunkt der Bierkultur etabliert. Diese Spezialitätenbrauerei ist bekannt für ihre kreativen und handwerklichen Bierspezialitäten, die speziell auf die Bedürfnisse der Gastronomie zugeschnitten sind.
Kaiser Bier steht ebenfalls für gelebte Wirtshauskultur, geselliges Miteinander und beste Fassbier-Qualität. Mit der Einführung zweier Kaiser Spezialitäten aus dem Hofbräu Kaltenhausen – dem Ruperti und dem Winterquell – wird diesen Markenwerten neuer Ausdruck verliehen.
BRIEFING UND VORGEHENSWEISE
Kaiserliche Spezialitäten aus dem Hofbräu Kaltenhausen.
Spezialitätenbiere der Marke Kaiser werden nun wieder im Hofbräu Kaltenhausen gebraut und diese Verbindung spiegelt sich im adaptierten Kaiser Markenlogo und dem Zusatz „aus dem Hofbräu Kaltenhausen“ wider.
Die Projektaufgabe bestand darin, eine neue Submarke zu gestalten, mit dem Anspruch zur klaren Sortendifferenzierung. Den einzigartigen Charakter der Craft-Bier-Spezialitäten hervorzuheben und zugleich, mit der Marke Kaiser im Mittelpunkt, die Herkunft aus dem Hofbräu Kaltenhausen klar und deutlich zu kommunizieren war das erklärte Ziel. Der Auftritt sollte eine zeitgemäße Fusion der beiden Markenwelten schaffen und somit eine neue visuelle Identität etablieren.
Das Hofbräu Kaltenhausen liegt am Fuße der Barmsteine in der Nähe von Hallein, weshalb diese markante Felsformation nun auch als subtile, ikonische Darstellung im Etikettendesign zu finden ist.
CONCLUSIO
Kaiser Ruperti und Kaiser Winterquell.
Als ein ungefiltertes Bernstein-Märzen, das die 550-jährige Brautradition des Hofbräu Kaltenhausen zelebriert und zu Ehren des Salzburger Schutzpatrons Rupert benannt ist, zeigt sich das Ruperti auch in der Farbgebung der Etiketten elegant moderat und veranschaulicht so die Optik dieses natürtrüben Biertyps.
Das Kaiser Winterquell hingegen ist ein Bockbier, das mit herb-kräftigem Geschmack die zukünftigen Wintersaisonen bereichern wird und dafür wurde von den Designern als Etikettenfarbgebung ein gedecktes Grün gewählt, mit etwas warmer Note für einen winterlichen Grünton.